
Linguale Zahnspange: Definition, Vor- und Nachteile, Kosten
Die linguale Zahnspange ist eine unsichtbare Alternative zur klassischen Zahnspange, bei der die Brackets auf der Innenseite der Zähne befestigt werden und von außen nicht sichtbar sind. Die innenliegende Zahnspange ist für die Korrektur sehr vieler Zahn- und Kieferfehlstellungen und für Patienten jeden Alters geeignet.
Lingual bezieht sich auf die Lage im Mund, insbesondere auf den Bereich, der zur Zunge hin liegt. In der Zahnmedizin wird lingual mit „zur Zunge gehörig“, “zur Zunge hin gerichtet“ übersetzt. Unter Lingualtechnik versteht man die Korrektur von Zahnfehlstellungen durch festsitzende Apparaturen, die auf der Innenseite der Zähne befestigt werden.
Die Praxis für Kieferorthopädie Adami & Uhse am Ludwigsplatz in Darmstadt bietet die kieferorthopädische Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen mit lingualen Zahnspangen an.
Dieser Artikel informiert über die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der lingualen Zahnspange. Neben den Vor- und Nachteilen dieser kieferorthopädischen Behandlungsmethode werden auch die Kosten der Lingualtechnik erläutert.
Was ist eine linguale Zahnspange?
Die linguale Zahnspange ist eine an der Innenseite der Zähne befestigte Zahnspange. Linguale Zahnspangen sind vor allem bei Erwachsenen mit hohen ästhetischen Ansprüchen beliebt, da sie von außen unsichtbar sind.
Bei der Lingualapparatur werden die Brackets auf die Rückseite der Zähne geklebt und durch einen Draht miteinander verbunden. Die individuell angefertigten Brackets und Bögen üben einen gleichmäßigen Druck auf die Zähne aus und bewegen sie in die gewünschte Position. Obwohl die Lingualapparatur von innen auf die Rückseite der Zähne geklebt wird, funktioniert sie nach dem gleichen Prinzip wie die herkömmliche feste Zahnspange.
Die Behandlungsdauer mit einer innenliegenden Zahnspange beträgt etwa 6 Monate bis 3 Jahre bei Erwachsenen und 1,5 bis 3 Jahre bei Kindern. Leichte Fehlstellungen können innerhalb von ca. sechs Monaten korrigiert werden. Schwere Zahnfehlstellungen benötigen mehrere Jahre. Die Dauer einer kieferorthopädischen Behandlung hängt vom individuellen Befund, dem Alter und der Art der Zahnspange ab.
Wann wird eine linguale Zahnspange verwendet?
Eine linguale Zahnspange wird für fast alle Bisslagen und Zahnfehlstellungen verwendet. Sie ist auch für Patienten aller Altersgruppen geeignet, sobald die bleibenden Zähne durchgebrochen sind. Die folgende Tabelle zeigt, wann linguale Apparaturen verwendet werden.
Kieferorthopädische Fehlstellung | Klinisches Erscheinungsbild |
Überbiss | Oberkiefer steht zu weit vor, weil er im Verhältnis zum Unterkiefer zu groß oder der Unterkiefer zu klein ist. |
Tief- und Deckbiss | Schneidezähne reichen zu weit nach unten und bedecken die Schneidezähne des Unterkiefers. Beim Deckbiss sind die oberen Schneidezähne zusätzlich nach innen gekippt. |
Offener Biss | Lücke der Schneidezähne zwischen Ober- und Unterkiefer oder der Seitenzähne, wenn die Zahnreihen geschlossen sind. |
Vorbiss | Unterkiefer im Verhältnis zum Oberkiefer zu lang oder Oberkiefer im Verhältnis zum Unterkiefer zu klein. |
Kreuzbiss | Seitenzähne beißen nicht richtig aufeinander. Seitenzähne im Oberkiefer stehen zu weit nach innen oder Seitenzähne im Unterkiefer zu weit nach außen. |
Engstand | Zähne haben zu wenig Platz. Sie wachsen nicht vollständig heraus oder verbleiben ganz im Kiefer. Sie stehen schief oder verdreht. |
Zahnlücken | Zwischen zwei Zähnen besteht ein größerer Abstand. |
Verlagerte und retinierte Zähne | Der entwickelnde Zahn liegt schief im Kiefer. Oft ist der Zahn zusätzlich retiniert und wächst wegen der Fehlstellung nicht aus dem Kiefer heraus. |
Was sind die Vor- und Nachteile einer innenliegenden Zahnspange?
Die Hauptvorteile einer innenliegenden Zahnspange sind ihr dezentes Aussehen und die effektive Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Nachteile einer lingualen Zahnspange sind die hohen Kosten und die lange Eingewöhnungszeit. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Vor- und Nachteile von Lingualapparaturen.
Vorteile | Nachteile |
Unsichtbare Optik | Hohe Kosten |
Korrektur komplexer Fehlstellungen | Gereizter Mund |
Geringes Risiko für Zahnschäden | Längere Eingewöhnungsphase |
Was sind die Nachteile einer innenliegenden Zahnspange?
Die Nachteile einer innenliegenden Zahnspange sind die hohen Behandlungskosten, die anfänglichen Reizungen im Mundraum sowie die längere Eingewöhnungsphase mit Beeinträchtigung der Aussprache.
Die innenliegende Zahnspange bedeutet einen höheren finanziellen Aufwand für den Patienten. Aufgrund der speziellen 3D-Technologie und der hochwertigen Materialien wie Gold- oder Silberlegierungen ist die Lingualapparatur kostenintensiver als andere festsitzende Zahnspangen. Höhere Kosten entstehen auch durch die aufwändigere Behandlung beim Kieferorthopäden aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse und der individuellen Anpassung an das Gebiss des Patienten.
Zu Beginn der Behandlung mit einer innenliegenden Spange treten häufig Schmerzen und Missempfindungen in der Mundhöhle auf. Die ungewohnte Position hinter den Zähnen reizt die Zunge. Brackets und Drähte verursachen anfangs Druckstellen oder Wunden im Mundraum.
In der Gewöhnungsphase mit einer lingualen Apparatur kommt es häufig zu einer Beeinträchtigung der Aussprache. Die innenliegende Zahnspange schränkt den Mund und Zungenraum ein und es treten Sprachfehler wie Lispeln auf.
Was sind die Vorteile einer innenliegenden Zahnspange?
Die Vorteile einer innenliegenden Zahnspange sind ihre Unsichtbarkeit, die effektive Korrektur der meisten Zahnfehlstellungen und das geringere Risiko von Zahnschäden.
Der wichtigste Vorteil innenliegender Zahnspangen ist die Optik. Die linguale Zahnspange ist an der Innenfläche der Zähne angebracht und somit unsichtbar. Durch ihre unauffällige Ästhetik sind innenliegende Zahnspangen besonders geeignet für Patienten, die aus ästhetischen Gründen auf das Tragen einer festen Zahnspange verzichten möchten.
Linguale Zahnspangen ermöglichen eine präzise Zahnkorrektur durch individuell angefertigte Brackets und Bögen. Sie sind für Kinder und Erwachsene geeignet und korrigieren nahezu alle Bisslagen und Zahnfehlstellungen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Zahnspangen mit Metallbrackets ist das Risiko von Zahnschäden bei innenliegenden Zahnspangen deutlich geringer. Die permanente Benetzung der Zahninnenflächen mit Speichel führt zu einer besseren Mineralisierung der Zähne und minimiert das Kariesrisiko.
Was kostet eine linguale Zahnspange?
Eine linguale Zahnspange kostet je nach Material, dem Schweregrad der Zahn- und Kieferfehlstellung und der Behandlungsweise unterschiedlich viel. In einem Gespräch mit der Praxis für Kieferorthopäde Adami & Uhse werden die anfallenden Kosten mit dem Patienten besprochen.
Da eine linguale Zahnspange auf der Innenseite der Zähne befestigt wird, erfordert diese Therapie oft einen höheren Kosten- und Behandlungsaufwand. Die Brackets und Bögen werden individuell angefertigt und bestehen aus hochwertigen Materialien. Im Vergleich zu herkömmlichen Zahnspangen fallen die Kosten deutlich höher aus. Die Lingualtechnik gehört zu den teuersten kieferorthopädischen Behandlungsmethoden.
Zahlt die Krankenkasse eine Lingualspange?
Die gesetzliche Krankenkasse zahlt die Kosten für eine Lingualspange nicht, da sie als ästhetische und nicht medizinisch notwendige Behandlung eingestuft wird.
Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Regelversorgung, sofern eine Behandlungsbedürftigkeit entsprechend den kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) 3 bis 5 festgestellt wird. Da eine Lingualspange aus ästhetischen Gründen und nicht aufgrund medizinischer Notwendigkeit ausgewählt wird, ist eine finanzielle Selbstbeteiligung der Mehrkosten erforderlich.
Private Krankenversicherungen erstatten die Kosten für die Lingualtechnik abhängig von den vertraglichen Vereinbarungen. Der Umfang dieser Kostenübernahme variiert je nach Versicherungspolice. Zahnzusatzversicherungen übernehmen die Kosten für kieferorthopädische Behandlungen mit unsichtbaren Zahnspangen je nach Tarif ganz oder teilweise.
Die Kosten für eine Zahnspange sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder in der Einkommensteuererklärung als „außergewöhnliche Belastung“ geltend zu machen. Voraussetzung für eine steuerliche Entlastung ist, dass die Behandlung medizinisch notwendig ist und die zumutbare Belastung überschritten wird. Die Höhe der zumutbaren Belastung ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren wie Familienstand, Kinderzahl und Einkommen ab.
Wie lange dauert die Behandlung mit einer lingualen Zahnspange?
Die Behandlung mit einer Zahnspange für Erwachsene dauert in der Regel 6 bis 24 Monate. Bei Kindern beträgt die Behandlungsdauer mit einer lingualen Zahnspange in der Regel 1,5 bis 3 Jahre.
Die genaue Behandlungsdauer variiert je nach Art der verwendeten Zahnspange und dem Schweregrad der Zahn- oder Kieferfehlstellung des Patienten. Insgesamt ist die Behandlungsdauer mit einer Lingualapparatur vergleichbar mit der Behandlung mit einer herkömmlichen Außenspange.
Wie verläuft die Behandlung mit einer lingualen Zahnspange?
Die Behandlung mit einer lingualen Zahnspange verläuft nach einem klar strukturierten Ablauf. Nachdem die individuell angefertigte Apparatur hergestellt und anschließend im Mund eingesetzt wurde, spielt die gründliche Pflege der innenliegenden Zahnspange eine entscheidende Rolle für den Behandlungserfolg.
Herstellung der Lingualspange
Die Brackets der Lingualspange werden entsprechend der individuellen Zahnform angefertigt. Vor Behandlungsbeginn ist ein Abdruck oder ein 3D-Scan von Kiefer und Zähnen notwendig, um die Brackets und Drahtbögen zahntechnisch individuell anfertigen zu lassen.
Die Herstellung eines exakten Gebissmodells garantiert einen passgenauen Sitz und die effektive Korrektur von Kiefer- und Zahnfehlstellungen. Das Modell dient als Grundlage für die Herstellung der Brackets. Der Drahtbogen wird speziell für die Behandlung gebogen und am Modell ausgerichtet. Jedes Bracket wird Zahn für Zahn modelliert und präzise in seine Klebeposition gebracht.
Einsetzung der lingualen Zahnspange
Nachdem die linguale Zahnspange hergestellt wurde, erfolgt die passgenaue Einsetzung durch den behandelnden Kieferorthopäden. Die Brackets und Drähte werden mit Hilfe einer Übertragungsschiene in den Mund des Patienten eingesetzt und auf die zuvor gründlich gereinigten Zähne geklebt. Anschließend wird der Drahtbogen in die Brackets geklickt, der einen gleichmäßigen Druck auf die Zähne ausübt.
Pflege der innenliegenden Zahnspange
Nach dem Einsetzen der innenliegenden Zahnspange finden regelmäßige Kontrolltermine in der Zahnarztpraxis statt, um die Fortschritte zu überprüfen und die Bögen auszutauschen. Nach der Anpassung ist ein unangenehmes Druckgefühl auf den Zähnen zu spüren, das aber nach einigen Tagen verschwindet.
Bei einer innenliegende Zahnspange ist eine intensive Mundhygiene notwendig. Eine professionelle Zahnreinigung wird vor und während der Behandlung empfohlen. Da die Brackets und Drähte auf der Innenseite der Zähne weniger zugänglich sind, sind neben der täglichen Mundhygiene auch spezielle Hilfsmittel wie Interdentalbürsten oder Superfloss empfehlenswert, um Speisereste und Plaque gründlich zu entfernen.
Kann es bei Lingualbrackets zu Sprachproblemen kommen?
Ja, bei Lingualbrackets kann es in den ersten Wochen nach dem Einsetzen vorübergehend zu Sprachproblemen kommen. Die Zunge hat weniger Platz und kann nicht mehr wie gewohnt am Gaumen oder an den Zähnen anliegen. Vor allem Laute wie „s“ und „sch“ fallen anfangs schwerer. Innerhalb von zwei bis vier Wochen gewöhnen sich die Patienten an die neue Situation. Die Mundhöhle und die Zunge passen sich an und die Sprache normalisiert sich.
Was sind Alternativen zur Lingualspange?
Alternativen zur Lingualspange sind herkömmliche festsitzende Apparaturen mit Brackets aus Metall oder Keramik, die außen an den Zähnen befestigt werden. Eine weitere Alternative sind Aligner-Systeme.
Feste Zahnspangen mit Metall- oder Keramikbrackets sind Bestandteile einer festsitzenden Zahnspange, die auf der Außen- oder Innenseite der Zähne angebracht werden. Sie dienen als Halteelemente für die Bögen der Apparatur. Gemeinsam üben sie Druck auf die Zähne aus, um sie in die gewünschte Position zu bringen. Feste Zahnspangen mit Metall- und Keramikbrackets korrigieren die meisten Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Neben festen Zahnspangen sind Aligner-Systeme eine weitere Alternative zur Lingualspange. Aligner sind hauchdünne Schienen, die von Kieferorthopäden zur effektiven Korrektur von Zahnfehlstellungen eingesetzt werden.
Die Praxis für Kieferorthopädie Adami & Uhse am Ludwigsplatz in Darmstadt berät jeden Patienten in einem persönlichen Gespräch über die effektive Behandlung kieferorthopädischer Fehlstellungen mit Lingualzahnspangen und informiert auch über mögliche Alternativen.