Damon Brackets: Definition, Vorteile und Nachteile
Die Damon Brackets sind ein selbstlegierendes Bracketsystem, das in der modernen kieferorthopädischen Praxis Adami & Uhse zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen eingesetzt wird. Der besondere Verschlussmechanismus hält den Bogen im Bracket, ermöglicht ihm aber gleichzeitig eine freie Bewegung.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Brackets erfolgt die Befestigung des Bogens bei Damon Brackets ohne zusätzliche Gummiringe oder Drahtligaturen. Die selbstlegierenden Brackets reduzieren die Behandlungszeit um bis zu 30 Prozent. Gleichzeitig sorgen die superelastischen Bögen mit ihren sanft wirkenden Kräften für einen hohen Tragekomfort. So werden die Zähne schrittweise und nahezu schmerzfrei in die gewünschte Position gebracht.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch in unserer kieferorthopädischen Praxis Adami & Uhse, um mehr über die Möglichkeiten und Vorteile der Damon-Brackets zu erfahren.
Hier sind unsere Kontaktdetails.
- Adresse: Kieferorthopädische Praxis Adami & Uhse
- Ludwigsplatz 6, 64283 Darmstadt
- Telefon: 06151 480-58
- Telefax: 06151 480-42
- E-Mail: info@kfo-ludwigsplatz.de
- Webseite: https://xn--kieferorthopdie-ludwigsplatz-hnc.de/
Dies sind unsere Öffnungszeiten.
- Montag 08:00–12:00 13:00–17:00
- Dienstag 08:00–12:00 13:00–18:00
- Mittwoch 08:00–12:00 13:00–17:00
- Donnerstag 08:00–12:00 13:00–17:00
- Freitag 08:00–12:00
Was sind Damon Brackets?
Damon Brackets sind ein hochentwickeltes, passiv selbstlegierendes Bracketsystem mit einem speziellen Schließmechanismus. Es zählt zu den fortschrittlichsten Methoden zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Damon Brackets bestehen aus Metall oder transparenter Keramik.
Die Damon Brackets der amerikanischen Firma Ormco basieren auf einem innovativen High-Tech Schiebemechanismus, der auf elastische Gummiligaturen oder metallene Verbindungsmaterialien verzichtet. Der passive, selbstlegierende Verschlussmechanismus fixiert den Behandlungsbogen sicher und ermöglicht eine freie und reibungsarme Bewegung.
Das System nutzt biologisch abgestimmte Kräfte in Kombination mit der natürlichen Kraft des Kiefers, um eine schonende Zahnregulierung zu ermöglichen. Kleine, aktive Haltefedern und hochentwickelte Formgedächtnisdrähte erzeugen in Kombination mit der natürlichen Muskelaktivität des Gesichts eine kaum wahrnehmbare Kraftverteilung. Die deutlich reduzierte Reibung macht die Behandlung für den Patienten spürbar angenehmer.
Die Damon Brackets werden aus hochwertigem Edelstahl oder Keramik gefertigt. Die gerundeten Kanten bieten zusätzlichen Tragekomfort und überzeugen durch ihr ästhetisches Erscheinungsbild. Insgesamt gibt es drei Produktlinien des Damon Systems.
1. Damon Q System
Der Standard unter den Damon Brackets ist Damon Q. Das passiv selbstlegierende Metallbracket verfügt über einen sogenannten SpinTek Schiebemechanismus, der einen einfachen und schnellen Bogenwechsel in allen Behandlungsphasen ermöglicht. Die abgeschrägte Innenkante erleichtert das Öffnen und Schließen der Brackets. Auch das Einsetzen der Bögen wird vereinfacht.
Das Damon Q-Bracket wird im Metallspritzgussverfahren aus 17-4-Edelstahl gefertigt und überzeugt durch hervorragende Stabilität und Langlebigkeit.
Die flache Bauweise, die geringe Größe und die glatten, abgerundeten Kanten der Damon Q Brackets sorgen für eine hohe Stabilität und einen optimalen Tragekomfort, da Störkontakte minimiert werden. Durch ihre rautenähnliche Form und farbcodierte Positionierhilfen lassen sich die Brackets präzise auf den Zähnen ausrichten. Individuell angepasste Pads und vertikale Einkerbungen unterstützen das Bracket-Design. Sie sorgen für optimalen Halt auf dem Zahn.
Die Verwendung kalibrierter Bögen verringert die Reibung und ermöglicht gleichzeitig eine effektive Zahnbewegung. Vier feste Wände mit optimierter Slottiefe sowie kleinere Abmessungen der Brackets für die Frontzähne im Unterkiefer sorgen für eine verbesserte Rotationskontrolle. Zusätzliche horizontale und vertikale Slots bieten mehr Flexibilität bei komplexen Zahnstellungen.
2. Damon Q2 System
Das Damon Q2 Bracket ist die neueste Generation des Damon Systems. Der integrierte SpinTek Öffnungsmechanismus ermöglicht durch eine einfache Drehbewegung ein kontrolliertes Öffnen mit minimaler Krafteinwirkung in entgegengesetzte Richtungen. Beim Schließen rastet der Mechanismus spür- und hörbar ein und sorgt für eine zuverlässige Fixierung des Bogens.
Das Damon Q2 Bracket besteht aus robustem 17-4-Edelstahl und gewährleistet eine besondere Widerstandsfähigkeit und eine lange Lebensdauer.
Damon Q2 verfügt über einen erweiterten Unterflügelbereich, der Platz für kieferorthopädische Hilfsmittel wie Power Chains oder Elastics bietet. Das Bracket zeichnet sich durch ein schmales Profil, eine geringe Größe sowie glatte, abgerundete Kanten aus. Diese Eigenschaften sorgen für mehr Patientenkomfort und eine dezente Optik.
Vier feste Wände mit einem verfeinerten Präzisionsslot gewährleisten eine hohe Rotationskontrolle und ermöglichen eine planbare Zahnbewegung. Die exakte Platzierung der Brackets an den Zähnen wird durch rhomboide (rautenähnliche) Pads und eine vertikale Einkerbung erleichtert.
Das Damon Q2 ist als Teil eines vollständigen Systems kompatibel mit Damon Q, Damon Clear2, SnapLink-, Accent Mini- und Titanium-Molarenröhrchen. Für zusätzlichen Halt können Drop-In-Hooks und permanente Häkchen integriert werden.
3. Damon Clear 2 System
Damon Clear 2 ist ein transparentes, passiv selbstlegierendes Bracketsystem, das ästhetische Ansprüche mit den Vorteilen der anderen Systeme verbindet. Die Brackets wurden für Patienten entwickelt, die sich eine diskrete Zahnkorrektur ohne Kompromisse bei Wirksamkeit und Komfort wünschen.
Damon Clear 2 besteht aus polykristallinem Aluminiumoxid (PCA), einem hochwertigen Material, das selbst bei regelmäßigem Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein oder stark färbenden Lebensmitteln nicht verfärbt wird. Aufgrund des nahezu transparenten Erscheinungsbildes ist die zahnmedizinische Apparatur im Alltag kaum sichtbar.
Dank des Schiebemechanismus und der robusten Konstruktion mit vier festen Wänden bietet Damon Clear 2 eine zuverlässige Kraftübertragung, eine präzise Rotationskontrolle und eine hohe Stabilität. Die glatten, abgerundeten Konturen tragen zusätzlich zum hohen Patientenkomfort bei. Die individuell konturierte, patentierte und gelaserte Basis sorgt für sicheren Halt auf der Zahnoberfläche und gewährleistet eine optimale Verbundfestigkeit.
Zur besseren Handhabung ist Damon Clear 2 mit farbcodierten Positionierhilfen ausgestattet, die die jeweiligen Torquewerte anzeigen. Torquewerte beschreiben die Kraft, die erforderlich ist, um einen Zahn um seine Längsachse zu drehen. Eine herausnehmbare Positionierhilfe mit Kerbe sowie Brackets und Pads in Rautenform unterstützen die exakte Platzierung. Optional sind Brackets mit konturierten Häkchen erhältlich, die die Verwendung von Gummizügen und weiteren Hilfsmitteln ermöglichen.
Damon Brackets erfüllen unterschiedliche Anforderungen.
Wann werden Damon Brackets verwendet?
Damon Brackets werden verwendet, wenn eine festsitzende Zahnspange notwendig ist, aber eine diskrete und angenehme Zahnkorrektur gewünscht wird. Sie eignen sich für die Korrektur der meisten Zahn- und Kieferfehlstellungen.
Damon Brackets werden verwendet, um leichte bis komplexe Zahn- und Kieferfehlstellungen zu korrigieren. Typische Indikationen sind Engstände, Lückenstände, Kreuzbiss, Überbiss und Tiefbiss. Auch bei größeren Zahnbewegungen bietet das System eine wirkungsvolle Behandlung.
Wird neben der funktionellen Korrektur auch Wert auf ein angenehmes Tragegefühl gelegt, bietet das Damon System eine effektive Behandlungsoption. Die passiv selbstlegierende Technologie fixiert den Behandlungsbogen ohne zusätzliche Gummiligaturen im Bracket. Dadurch wird Reibung reduziert, die Zahnbewegung beschleunigt und der Druck auf die Zähne verringert. Die Brackets sind aufgrund ihres flachen Designs und ihrer abgerundeten Kanten besonders komfortabel und erleichtern die Mundhygiene. Das System eignet sich daher auch für sensible Patienten, die eine schonende Behandlung benötigen.
Wenn eine kieferorthopädische Behandlung ohne Zahnentfernungen angestrebt wird, kommen ebenfalls Damon-Brackets zum Einsatz. In bestimmten Fällen ist es notwendig, gesunde Zähne zu extrahieren, um Platz für die geplante Zahnbewegung zu schaffen, bevor eine festsitzende Apparatur eingesetzt wird. Dies ist bei stark ausgeprägten Engständen oder Fehlstellungen der Fall, bei denen eine Erweiterung des Zahnbogens allein nicht ausreichend ist. In vielen Fällen ermöglichen die Brackets den Verzicht auf Zahnentfernungen, da das System eine natürliche Erweiterung der Zahnbögen unterstützt und zusätzlichen Raum für die Zahnbewegung schafft.
Damon Brackets sind bei unterschiedlichen Indikationen geeignet.
Für wen eignen sich Damon Brackets?
Damon Brackets eignen sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit leichten bis komplexen Zahn- und Kieferfehlstellungen gleichermaßen. Sie sind für alle Patienten geeignet, die eine moderne, effektive und schonende Zahnkorrektur bevorzugen.
Damon Brackets sind für Kinder und Jugendliche geeignet, bei denen eine frühzeitige Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen erforderlich ist. Durch die rechtzeitige Behandlung funktioneller Störungen und die Beeinflussung ursächlicher Fehlentwicklungen wird das Wachstum der Gesichts- und Kieferknochen gezielt gelenkt. Außerdem schaffen sie ausreichend Platz für die nachrückenden bleibenden Zähne.
Damon Brackets wirken gewebeschonend, da sie mit einem sanften, biologisch abgestimmten Kraftprinzip arbeiten. Besonders für junge Patienten mit empfindlicher Schmerzreaktion ist dies vorteilhaft. Die geringe Reibung reduziert Beschwerden und sorgt für einen höheren Tragekomfort im Vergleich zu herkömmlichen Bracketsystemen. Da das System ohne Gummiligaturen auskommt, gestaltet sich die Mundhygiene einfacher. Dies ist insbesondere bei Kindern von Bedeutung, um Karies und Entzündungen während der Behandlung vorzubeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Metallbrackets mit auffälligen Gummis wirken die Brackets zudem dezenter. Die Behandlung bietet eine effiziente und ästhetisch ansprechende Methode in der kieferorthopädischen Frühversorgung.
Auch für Erwachsene sind Damon Brackets ideal. Die Entscheidung für die selbstlegierenden Brackets ermöglicht eine kontrollierte Zahnbewegung mit geringer Reibung und reduziertem Kraftaufwand. Außerdem lassen sich auch komplexe Fehlstellungen wirksam korrigieren.
In der Erwachsenenkieferorthopädie spielt die Ästhetik eine zentrale Rolle. Das Damon System setzt auf besonders kleine und unauffällige Brackets, die sich dezent in das natürliche Zahnbild einfügen. Für ein noch unauffälligeres Erscheinungsbild stehen mit Damon Clear 2 auch transparente Brackets zur Verfügung. Sie vereinen die optischen Vorteile nahezu unsichtbarer Zahnspangen mit der bewährten Funktionalität.
Damon Brackets bieten viele Vorteile.
Was sind die Vorteile von Damon Brackets?
Die Vorteile von Damon-Brackets sind der hohe Tragekomfort, die Ästhetik, die erleichterte Mundhygiene, die effiziente Zahnbewegung, die kürzere Behandlungsdauer, die Eignung bei fast allen Fehlstellungen und der Verzicht auf mögliche Zahnentfernungen.
In der folgenden Liste sind die wichtigsten Vorteile von Damon Brackets aufgelistet.
- Tragekomfort: Zentraler Vorteil der Damon Brackets ist der hohe Tragekomfort. Die flache, abgerundete Bauweise sorgt für ein angenehmes Gefühl im Mund und minimiert Irritationen an Lippen und Wangen. Durch den Verzicht auf Gummiligaturen entsteht weniger Reibung, was den Druck auf die Zähne reduziert. Die Zahnkorrektur verläuft sanfter und wird von den Patienten als primärer Vorteil empfunden.
- Ästhetik: Ein weiterer wichtiger Vorteil der Brackets ist die dezente Ästhetik. Damon Brackets sind kleiner und unauffälliger als herkömmliche Metallbrackets und fügen sich dadurch harmonisch in das Zahnbild ein. Für noch mehr Diskretion sorgt das Damon Clear 2 System. Es besteht aus kristalliner Keramik und verbindet Ästhetik mit effektiver Zahnkorrektur. Besonders erwachsene Patienten schätzen diese unauffällige Lösung im beruflichen wie privaten Alltag.
- Bessere Mundhygiene: Damon Brackets haben den Vorteil, dass sie eine bessere Mundhygiene ermöglichen als herkömmliche festsitzende Zahnspangen. Da auf Gummiligaturen verzichtet wird, lagern sich weniger Plaque und Speisereste an den Brackets ab. Die glatte, kompakte Form erleichtert die Zahnreinigung deutlich und verringert das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen.
- Effiziente Zahnbewegung: Ein weiterer Vorteil ist die Effizienz der Zahnkorrektur. Das selbstlegierende System arbeitet mit Hightech-Bögen, die ein Formgedächtnis besitzen und kontinuierlich leichte Kräfte auf die Zähne ausüben. Besonders bei komplexen Fehlstellungen trägt die Technologie zu einem präzisen und schonenden Ergebnis bei.
- Kürzere Behandlungsdauer: Selbstlegierende Brackets wie Damon Brackets reduzieren die Behandlungszeit um bis zu 30 %. Durch die biologisch abgestimmten Kräfte erfolgt die Zahnbewegung effektiver als bei herkömmlichen Systemen. In vielen Fällen lässt sich die Behandlungszeit sogar um mehrere Monate verkürzen.
- Geeignet für die meisten Fehlstellungen: Das Zahnkorrektursystem ist auch für die Behandlung komplexer Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geeignet. Die Technologie ermöglicht eine kontrollierte Zahnbewegung mit hoher Planbarkeit im gesamten Behandlungsverlauf. Selbst schwierige Fälle lassen sich effizient und komfortabel behandeln.
- Verzicht auf Zahnentfernungen: Durch den Einsatz von Hightech Bögen, die den Zahnbogen auf natürliche Weise erweitern, lassen sich in vielen Fällen Zahnextraktionen vermeiden. Selbst bei ausgeprägten Engständen wird Platz geschaffen, ohne dass gesunde Zähne gezogen werden müssen.
Neben den vielen Vorteilen haben die Befestigungselemente auch Nachteile.
Was sind die Nachteile von Damon Brackets?
Nachteile der Damon Brackets sind die höheren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Metallbrackets, die vollständig privat zu tragen sind. Weitere Nachteile sind der sichtbare Metalldraht, der die unauffällige Optik beeinträchtigt, sowie anfängliche Irritationen im Mundraum während der Eingewöhnungsphase.
In der Liste sind die Nachteile der Damon Brackets aufgeführt.
- Kosten: Größter Nachteil der Damon Brackets sind die hohen Kosten. Die moderne Technologie sowie der Einsatz spezieller Hightech-Bögen führen zu höheren Herstellungs- und Behandlungskosten als bei herkömmlichen Zahnspangen. Damon Brackets gelten zudem als private Zusatzleistung in der Kieferorthopädie. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine festsitzende Zahnspange mit klassischen Metallbrackets bis zum 18. Lebensjahr bei einer Fehlstellung der Schweregrade KIG 3 bis 5. Selbstlegierende Brackets oder superelastische Bögen sind jedoch immer privat zu tragen.
- Metalldrähte: Auch wenn Damon Brackets in der durchsichtigen Variante Damon Clear erhältlich sind, bleibt der eingesetzte Draht aus Metall. Dadurch ist die Zahnspange trotz der unauffälligen Befestigungselemente nicht vollständig unsichtbar. Vor allem bei näherem Hinsehen oder bestimmten Lichtverhältnissen bleibt der silberne Draht erkennbar. Für Patienten mit dem Wunsch nach einer nahezu unsichtbaren Zahnkorrektur stellt dies einen Nachteil dar.
- Eingewöhnungszeit: Auch wenn Damon Brackets durch ihr abgerundetes Design und den Verzicht auf Gummiligaturen insgesamt einen hohen Tragekomfort bieten, treten in der Eingewöhnungszeit manchmal Irritationen auf. Wie bei jeder festen Zahnspange benötigt die Mundschleimhaut eine gewisse Eingewöhnungszeit. In den ersten Tagen entstehen oft Druckstellen oder Reizungen am Zahnfleisch, die sich aber schnell zurückbilden.
Was sind Alternativen zu Damon Brackets?
Metallbrackets
Eine Alternative zu Damon Brackets sind Metallbrackets. Die festen Bestandteile der Zahnspange werden auf der Außen- oder Innenseite der Zähne angebracht und dienen als Halteelemente für den Drahtbogen, der kontrollierten Druck auf die Zähne ausübt.
Metallbrackets werden aus rost- und nickelfreiem Edelstahl gefertigt. Es gibt verschiedene Varianten, darunter klassische Standardbrackets, kleinere Minibrackets sowie moderne selbstlegierende Brackets. Konventionelle Metallbrackets werden mit einem Spezialkleber auf der Außenseite der Zähne befestigt. Der Drahtbogen wird mithilfe von Gummis oder kleinen Drähten in den Brackets fixiert.
Metallbrackets kommen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Einsatz und eignen sich für nahezu alle leichten bis schweren Zahn- und Kieferfehlstellungen.
Zu den Vorteilen von Metallbrackets zählen die hohe Stabilität, die effektive Zahnbewegung und die im Vergleich zu anderen Bracketsystemen niedrigeren Kosten. Ihr größter Nachteil ist die auffällige Optik.
Durchsichtige Brackets
Eine weitere Alternative zu Damon Brackets sind durchsichtige Kunststoffbrackets. Sie bestehen aus hart bleibendem Kunststoff, zum Beispiel Polymethylmethacrylat, und sind auf der Zahnoberfläche kaum sichtbar.
Transparente Kunststoffbrackets sind Teil festsitzender Apparaturen. Sie werden direkt auf die Zähne geklebt und dienen als Haltevorrichtungen für den Drahtbogen der Zahnspange. Über diesen wird die Zahnbewegung gesteuert. Durchsichtige Brackets eignen sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und ermöglichen die Behandlung der meisten Fehlstellungen. Insbesondere für Menschen, die im beruflichen oder sozialen Umfeld Wert auf eine unauffällige Zahnkorrektur legen, sind sie ideal.
Die Vorteile durchsichtiger Kunststoffbrackets sind ihr unauffälliges Erscheinungsbild und ihr hoher Tragekomfort. Nachteile sind die höheren Kosten, die in der Regel selbst zu tragen sind, sowie mögliche Einschränkungen bei sehr komplexen Fehlstellungen und die Gefahr von Verfärbungen.
Keramikbrackets
Eine weitere Alternative zu Damon Brackets sind Keramikbrackets. Sie bestehen aus zahnfarbener oder transparenter Keramik. Bei Verwendung heller Drahtbögen weisen Keramikbrackets eine nahezu transparente Optik auf.
Keramikbrackets werden direkt auf die Zahnoberfläche geklebt und über einen Drahtbogen miteinander verbunden. Bei konventionellen Keramikbrackets erfolgt die Fixierung des Bogens mit Gummiligaturen. Darüber hinaus existieren selbstligierende Keramikbrackets, die ohne Ligaturen auskommen.
Keramikbrackets eignen sich zur Korrektur leichter, mittlerer und schwerer Zahn- und Kieferfehlstellungen. Die Brackets sind gut verträglich und bieten eine alternative Lösung für Patienten, die auf sichtbare Metallanteile verzichten möchten.
Die Vorteile einer kieferorthopädischen Behandlung mit Keramikbrackets sind ihr ästhetisches Aussehen und ihre hohe Verträglichkeit. Zu den Nachteilen zählen die höheren Kosten, die selbst zu tragen sind, die Härte des Keramikmaterials, durch die Schäden an Brackets oder Zähnen entstehen können, sowie Verfärbungen der Gummiligaturen.
Unsere Leistungen im Bereich Damon Brackets
Dank modernster Technik bedeuten feste Zahnspangen in der kieferorthopädischen Praxis Adami & Uhse eine komfortable und nahezu schmerzfreie Behandlung. Die selbstligierenden Damon Brackets verkürzen die Behandlungszeit um bis zu 30 Prozent und bieten durch ihre sanft wirkenden Kräfte einen besonders hohen Tragekomfort.
Das Damon System verbindet fortschrittliche Technologie mit einem unauffälligen Erscheinungsbild. Die Brackets ermöglichen sanfte Zahnbewegungen, bieten einen hohen Tragekomfort und verkürzen die Behandlungsdauer.
Für Patienten, die eine möglichst unauffällige Zahnkorrektur wünschen, bieten wir außerdem Clear Brackets aus transparentem Keramikmaterial an. Sie vereinen die Vorteile der anderen Damon Brackets mit einer ästhetisch ansprechenden Optik und sind somit ideal für den Alltag und den Beruf.
Das erfahrene Team der kieferorthopädischen Praxis Adami & Uhse entwickelt für Sie ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept und berät Sie ausführlich zu den Möglichkeiten einer Therapie mit Damon Brackets. Wir freuen uns, Sie persönlich in unserer Praxis am Ludwigsplatz willkommen zu heißen.
Über uns
Die Behandlung mit Damon Brackets zählt zu den zentralen Schwerpunkten unserer kieferorthopädischen Praxis Adami & Uhse. Seit vielen Jahren korrigieren wir am Ludwigsplatz mit dieser schonenden und modernen Methode Fehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Dr. Adami hat über einen Zeitraum von sechs Jahren eine große Praxis für Kieferorthopädie in München als Fachzahnärztin mitgeleitet. Dr. Uhse war zehn Jahre lang als Oberarzt für Kieferorthopädie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig. In diesem Zeitraum wurde ihm sowohl der Kurt-Kaltenbach-Preis 2014 als auch eine Auszeichnung für besonderes Engagement in der Lehre verliehen.
