Termin buchen
Schnarcherschiene Darmstadt

Schnarcherschiene Darmstadt 


Sie möchten Ihr Schnarchen wirksam und unauffällig behandeln lassen und sind auf der Suche nach einer Lösung in Darmstadt?  In der kieferorthopädischen Praxis Adami & Uhse wird Schnarchen erfolgreich mit therapeutischen Schnarcherschienen behandelt.

Die Schnarcherschiene bewirkt eine leichte Protrusion, also eine Vorverlagerung des Unterkiefers. Dadurch werden die Muskeln des Mundbodens sowie die Zunge nach vorne verlagert, sodass der Atemweg geöffnet bleibt. Der Luftstrom wird verbessert und das Schnarchen reduziert.

Laut der Krankenkasse AOK ist Schnarchen ein weit verbreitetes Phänomen. Etwa 60 Prozent der Männer und 40 Prozent der Frauen schnarchen. In vielen Fällen ist Schnarchen harmlos, doch oft leidet die eigene Schlafqualität oder die des Partners. Laut einer im „Journal of Paediatrics and Child Health“ veröffentlichten Studie schnarchen auch etwa 8 bis 12 Prozent der Kinder regelmäßig.

Unsere erfahrenen Kieferorthopäden, Dr. med. dent. Annika Adami und Dr. med. dent. Alexander Uhse behandeln seit vielen Jahren erfolgreich Patienten mit Schnarchproblemen. Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch in der Praxis Adami & Uhse.

Hier sind unsere Kontaktdetails.

  • Adresse: Kieferorthopädische Praxis Adami & Uhse
  • Ludwigsplatz 6, 64283 Darmstadt
  • Telefon: 06151 480-58
  • Telefax: 06151 480-42
  • E-Mail: info@kfo-ludwigsplatz.de
  • Webseite: https://xn--kieferorthopdie-ludwigsplatz-hnc.de/

Dies sind unsere Öffnungszeiten.

  • Montag 08:00–12:00 13:00–17:00
  • Dienstag 08:00–12:00 13:00–18:00
  • Mittwoch 08:00–12:00 13:00–17:00
  • Donnerstag 08:00–12:00 13:00–17:00
  • Freitag 08:00–12:00

Was ist eine Schnarcherschiene?

Eine Schnarcherschiene ist ein kieferorthopädisches Hilfsmittel, mit dem sich Schnarchen effektiv therapieren lässt. Sie verlagert den Unterkiefer nach vorn, um die Atemwege im Schlaf offen zu halten. Die Schiene wird wie eine lose Zahnspange eingesetzt und fixiert Ober- und Unterkiefer in einer optimalen Position.

Eine Schnarcherschiene, auch Unterkieferprotrusionsschiene genannt, besteht meist aus zwei starren Kunststoffschienen für Ober- und Unterkiefer. Die Schienen werden an den Zahnreihen befestigt und durch Metall- oder Kunststoffstege miteinander verbunden. Diese Verbindung erlaubt begrenzte seitliche Bewegungen, fixiert den Unterkiefer jedoch im Schlaf in einer vorverlagerten Position. Dadurch erweitert sich der Rachenraum und die Vibration der Schleimhäute nimmt ab. Das Schnarchen wird dadurch deutlich reduziert.

Eine häufige Ursache für Schnarchen ist das sogenannte Zungengrundschnarchen. Im Schlaf nimmt die Muskelspannung im gesamten Körper ab. In Rückenlage sinkt die Zunge nach hinten und verengt den Atemweg zwischen Zunge und Rachenwand. Der dadurch beschleunigte Luftstrom bringt das Gaumensegel und anderes Weichgewebe im Mund zum Flattern, wodurch die typischen Schnarchgeräusche entstehen.

Neben der klassischen Unterkieferprotrusionsschiene stehen weitere kieferorthopädische Hilfsmittel zur Verfügung, um das Schnarchen zu reduzieren. Dazu zählen das Schnarch-Mundstück und die Schnarchspange. Das Schnarch-Mundstück, das auch als Mundvorhofplatte bezeichnet wird, verhindert die Mundatmung und somit das Mundschnarchen. Es ähnelt einem Mundschutz und lässt den Unterkiefer frei beweglich. Die Schnarchspange wird hingegen in den Gaumen eingesetzt und bringt diesen unter Spannung. Aufgrund des geringeren Tragekomforts werden beide Varianten seltener eingesetzt.

Maßgeschneiderte Schnarcherschiene in Darmstadt 

Die kieferorthopädische Praxis Adami & Uhse bietet maßgeschneiderte Schnarcherschienen in Darmstadt an, die das Schnarchen behandeln und zu einer besseren Schlafqualität beitragen.  Der Einsatz fortschrittlicher Technologien gewährleistet eine passgenaue Anfertigung, die Komfort und Effektivität miteinander vereint.

Zur Behandlung des Schnarchens stehen zwei Typen von Unterkieferprotrusionsschienen zur Verfügung. Die einfachen Modelle bestehen aus thermoplastischem Kunststoff und werden direkt im Mund angepasst. Dazu wird das Material auf etwa 60 °C erhitzt, an die Zahnreihen angedrückt und nach dem Abkühlen ausgehärtet. Im Anschluss erfolgt eine Nachbearbeitung durch den Kieferorthopäden außerhalb des Mundes. Diese einfachen Schienen sind kostengünstiger, aufgrund ihrer Materialeigenschaften jedoch nur für den kurzzeitigen Einsatz geeignet. Eine präzise Einstellung des Unterkiefervorschubs ist meist nur in groben Abstufungen möglich. Da keine individuelle Funktionsanalyse des Kauapparats erfolgt, treten häufig Fehlbelastungen auf.

Die im Dentallabor individuell gefertigte Variante ermöglicht deutlich präzisere Einstellungen. Die kieferorthopädische Praxis Adami & Uhse setzt ausschließlich auf maßgefertigte Protrusionsschienen.

1. Umfassende Diagnostik in Darmstadt

In der kieferorthopädischen Praxis Adami & Uhse in Darmstadt wird vor der Anfertigung einer maßgeschneiderten Schnarcherschiene eine umfassende Diagnostik der Zähne, des Kiefergelenks und der funktionellen Bewegungsabläufe durchgeführt. 

Da sämtliche Zähne von der Schiene umfasst und mechanisch belastet werden, ist eine genaue Anamnese und Diagnostik notwendig.

In unserer kieferorthopädischen Praxis in Darmstadt prüfen wir zunächst, ob das Schnarchen lageabhängig ist und sich durch eine Vorverlagerung des Unterkiefers mechanisch beeinflussen und verbessern lässt. Eine mögliche Schlafapnoe wird ebenfalls abgeklärt, da diese in der Regel zunächst mit einer CPAP-Therapie (Atembeatmung) behandelt wird. 

Zudem wird während unserer ausführlichen Diagnostik festgestellt, ob die geplante Vorschubbewegung des Unterkiefers ohne Verschlimmerung bestehender Erkrankungen oder Einschränkungen des Kiefergelenks umsetzbar ist. Für einen sicheren Halt der Schiene ist außerdem eine ausreichende Anzahl gesunder Zähne oder stabiler Implantate im Ober- und Unterkiefer erforderlich, weshalb eine präzise Beurteilung des Zahnstatus notwendig ist. Auch akute oder unbehandelte Zahnerkrankungen wie Karies oder Parodontitis sowie Entzündungen im Mundraum werden vor Beginn der Behandlung behandelt.

2. Digitale Abformung mit dem iTero®-Scanner

Nach Abschluss der Diagnostik erfolgt ein Abdruck von Ober- und Unterkiefer mithilfe von Alginat. Das Abdruckmaterial ermöglicht eine zuverlässige Erfassung der Zahn- und Kieferstrukturen. Die Abformung erfolgt schnell und präzise mit Abformlöffeln, sodass ein exaktes Modell für die weitere Behandlung zur Verfügung steht.

Auf Basis der Abdrücke fertigt das zahntechnische Labor zwei passgenaue Schienen für die Patienten, die seitlich über Schiebegelenke miteinander verbunden sind. Die hochwertige Konstruktion ermöglicht eine präzise Einstellung der optimalen Unterkieferposition.

3. Individuelle Anpassung der Schiene

Nachdem die Schiene im Labor gefertigt wurde, überprüfen wir in der kieferorthopädischen Praxis Adami & Uhse zunächst die Passgenauigkeit und den Sitz. Dabei achten wir darauf, dass die Schiene angenehm zu tragen ist und sich problemlos einsetzen und herausnehmen lässt. 

In mehreren Sitzungen wird die Protrusion schrittweise so eingestellt, dass die Atemwege im Rachenbereich optimal entlastet werden. Für eine passgenaue Einstellung sind meist mehrere Justierungen erforderlich. Der höhere Aufwand gewährleistet eine effektive Therapie mit Langzeitwirkung gegen das Schnarchen.

4. Nachsorge und Therapiebegleitung

Nach dem exakten Anpassen der maßgeschneiderten Schnarcherschiene folgt eine individuelle Eingewöhnungsphase. In dieser Zeit treten häufig Begleiterscheinungen wie vermehrter Speichelfluss, Druckgefühl an den Zähnen oder Muskelverspannungen auf. Die Beschwerden gehen bei konsequenter Anwendung meist rasch zurück. Eine regelmäßige Verlaufskontrolle durch unsere kieferorthopädische Praxis in Darmstadt sichert den Behandlungserfolg. 

Über uns

Neben der kieferorthopädischen Therapie von Zahn- und Kieferfehlstellungen zählt auch die Behandlung von Schnarchen mit maßgeschneiderten Schnarcherschienen zu den Schwerpunkten unserer Praxis Adami & Uhse. 

Dr. Adami leitete über sechs Jahre eine große Praxis für Kieferorthopädie in München. Dr. Uhse war zehn Jahre lang als Oberarzt für Kieferorthopädie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig und erhielt in dieser Zeit den Kurt-Kaltenbach-Preis 2014 sowie eine Auszeichnung für besonderes Engagement in der Lehre.

Wenn Sie unter Schnarchen leiden und dieses effektiv sowie dauerhaft behandeln möchten, vereinbaren Sie einen Termin in unserer kieferorthopädischen Praxis Adami & Uhse in Darmstadt. Wir informieren Sie umfassend über die Behandlungsmöglichkeit mit einer maßgeschneiderten Schnarcherschiene. Unser erfahrenes Team beantwortet Ihre Fragen transparent, professionell und verständlich. Ihren Termin können Sie per E-Mail, telefonisch oder bequem über unsere Online-Terminvereinbarung buchen.

Unsere Praxis für Kieferorthopädie am Ludwigsplatz befindet sich zentral in der Darmstädter Innenstadt und ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto bequem erreichbar.

FAQ

Was kostet eine Schnarchschiene?

Eine Schnarchschiene kostet unterschiedlich viel und variiert je nach Ausführung. Einfache Schnarchschienen aus thermoplastischem Kunststoff sind deutlich günstiger, bieten jedoch weniger Passgenauigkeit und Komfort. Individuell im Dentallabor gefertigte Schnarchschienen sind mit höheren Kosten verbunden, da sie auf Grundlage eines präzisen Gebissabdrucks angefertigt werden. 

Die Herstellung erfolgt in einem spezialisierten Zahntechniklabor unter Verwendung hochwertiger Materialien. Die Schienen zeichnen sich durch eine präzise Anpassung, hohen Tragekomfort und optimale Einstellmöglichkeiten aus, wodurch sie den Therapieerfolg maximieren.

Wie vielen Patienten helfen Schnarchschienen?

Laut Ergo Versicherung helfen Schnarchschienen bei über 80 % der Patienten. Schnarchschienen helfen vor allem bei lageabhängigem Schnarchen, bei dem der Unterkiefer im Schlaf nach hinten sinkt und die oberen Atemwege verengt. Durch die leichte Vorverlagerung des Unterkiefers weitet die Schiene den Rachenraum und sorgt für einen ungehinderten Luftstrom.

Für einen langfristigen Erfolg ist eine individuelle Anpassung durch den Kieferorthopäden entscheidend, da nur passgenaue Schienen den Unterkiefer stabil in der gewünschten Position halten. Einfache, direkt im Mund modellierte Schienen sind zwar günstiger, erreichen jedoch nicht die gleiche Passgenauigkeit wie Maßanfertigungen. 

Wird eine Schnarchschiene von der Krankenkasse bezahlt?

Eine Schnarchschiene wird von der Krankenkasse nur bei vorliegender medizinischer Indikation und nach individueller Prüfung bezahlt. Die Übernahme der Kosten für Schnarchschienen durch die Krankenkasse ist abhängig von verschiedenen Faktoren.

In vielen Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten für eine Schnarchschiene nur, wenn zusätzlich zum Schnarchen eine medizinische Indikation vorliegt. Dazu zählt vor allem eine ärztlich diagnostizierte leichte bis mittelschwere obstruktive Schlafapnoe. Weitere Voraussetzung ist, dass andere Therapieformen wie die CPAP-Maske erfolglos bleiben oder nicht vertragen werden. 

Für die Kostenübernahme sind eine vollständige Schlafdiagnostik, ein ärztlicher Befundbericht, ein Kostenvoranschlag und die individuelle Anpassung der Schiene durch den Zahnarzt oder Kieferorthopäden erforderlich. Private Krankenversicherungen entscheiden ebenfalls individuell über die Erstattung.

phone
email
marker
marker